Das Geheimnis

Vide, Aude, Tace
sehe, höre, schweige


Das „Geheimnis“ der Freimaurer ist ein Begriff, der oft missverstanden wird.
Zwar gibt es geheime Rituale und vertrauliche Informationen – das hat aber auch einen guten Grund:

Die Geheimhaltung soll für den Einzelnen und die Gemeinschaft einen geschützten Raum gewährleisten, innerhalb dessen persönliche Entwicklung stattfinden kann.

Die Rituale, Symbole und die brüderliche Gemeinschaft dienen dazu, moralische und ethische Lektionen zu vermitteln.

Jahrtausendealte und historisch überlieferte humanistische Lebensweisheiten, Symbole und deren Bedeutungen sowie spirituelle Elemente in Verbindung mit dem Geist der Aufklärung ergeben Orientierungspunkte und Anleitung für ein erfülltes, glückliches und erfolgreiches Leben.

Freimaurer Symbole

EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

Das Geheimnis der Freimaurerei

Einleitung

Die Freimaurerei, seit Jahrhunderten umgeben von Mythen und Legenden, steht oft im Mittelpunkt hitziger Debatten und Spekulationen. Einer der Hauptkritikpunkte gegen die Freimaurer ist ihr vermeintliches Geheimnis. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Schleier der Verschwiegenheit? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das freimaurerische Geheimnis und entmystifizieren einige der häufigsten Missverständnisse.

Das freimaurerische Geheimnis: Realität vs. Mythos

Seit den ersten päpstlichen Bullen gegen die Freimaurerei wird immer wieder der Vorwurf des Geheimnisses erhoben. Trotz zahlreicher „Enthüllungen“ bleibt das freimaurerische Geheimnis in den Augen vieler undurchdringlich. Was die Freimaurer als ihr Geheimnis bezeichnen, sind die Gelöbnisworte, die ein Lehrling bei seiner Aufnahme spricht, und die Verpflichtung, über das Gebrauchtum, die Erkennungszeichen und die inneren Angelegenheiten der Loge Schweigen zu bewahren.

Vergleich mit anderen Gemeinschaften

Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Gemeinschaft ihre internen Angelegenheiten vor Außenstehenden schützt. Ob es sich um Vereine, Familien oder Unternehmen handelt – Vertraulichkeit ist ein gängiges Prinzip. Auch die Freimaurerei hat ihr „Logengeheimnis“, das allerdings oft missverstanden wird. Viele betrachten sie fälschlicherweise als einen weltumspannenden, politisch ausgerichteten Geheimbund, was sie nicht ist. Bei über vier Millionen Mitgliedern weltweit wäre es schlichtweg unmöglich, ein wirkliches Geheimnis zu bewahren.

Die wahre Natur des freimaurerischen Geheimnisses

Das, was als Geheimnis der Freimaurer bezeichnet wird, ist tief in den persönlichen Erlebnissen der Mitglieder verankert. Es handelt sich um das mystische Erlebnis während der Kulthandlungen und Rituale, die an den Neophyten der einzelnen Grade vollzogen werden. Diese Erfahrungen sind subjektiv und für Außenstehende oft schwer verständlich.
Obwohl viele Rituale und Symbolerläuterungen öffentlich zugänglich sind, bleibt das eigentliche Erlebnis und dessen tiefere Bedeutung den Eingeweihten vorbehalten. Ohne die ethische und kreative Beteiligung erscheint das Gebrauchtum den Uneingeweihten leer und bedeutungslos, ähnlich wie das Lesen einer Partitur für jemanden, der die Musik nicht hören kann.

Der Schutz der Erkennungszeichen

Die Erkennungszeichen der Freimaurer werden aus verständlichen Gründen geheimgehalten. Sie dienen als Schlüssel zu anderen Menschen und ermöglichen Forderungen persönlicher Natur. Trotz der Möglichkeit, einen Logenpass zu erhalten, behalten die traditionellen Zeichen ihre symbolische Bedeutung und werden daher geheim gehalten.

Historische Perspektive auf das „wahre Geheimnis“

Im 18. Jahrhundert behaupteten verschiedene Systeme der Freimaurerei, das „wahre Geheimnis“ zu besitzen. Diese Behauptungen wurden oft mit einer gewissen Verachtung für die simpleren Werkhüttengeheimnisse betrachtet. Zeitgenössische Urteile aus dieser Zeit zeigen, dass das Geschrei um Geheimnisse eher ein Produkt spekulativer Köpfe und religiöser Schwärmer war, die in der Freimaurerei eine Verbindung zu alten, verborgenen Weisheiten suchten.
Adam Weishaupt, der Begründer des Illuminatenordens, äußerte sich kritisch zu diesen angeblichen Geheimnissen. Er sah in den Behauptungen über uralte, verborgene Überlieferungen nichts weiter als das Vorgehen schlauer Betrüger.

Das wahre Geheimnis heute

Das wahre Geheimnis der Freimaurerei liegt im innerlichen Erleben der freimaurerischen Lehren und ihrer Anwendung auf die eigene Persönlichkeit und die menschliche Gemeinschaft. Darüber hinaus gibt es kein „wahres Geheimnis“. Diese Idee ist eher ein Produkt geistigen Hochmuts als eine Realität innerhalb der Freimaurerei. Zirkel, die in der Freimaurerei nur eine Vorstufe zur Erkennung eines „wahren Geheimnisses“ sehen, sind meist in esoterischen Neigungen verankert und haben wenig mit der praktischen Realität des freimaurerischen Lebens zu tun.

Fazit

Die Freimaurerei, umwoben von Mysterien und Missverständnissen, ist in Wahrheit eine Gemeinschaft, die auf persönlichen Erlebnissen und inneren Werten basiert. Ihr „Geheimnis“ ist weniger eine Frage von verborgenem Wissen und mehr eine tiefe, persönliche Erfahrung, die nur durch aktives Mitwirken und ethisches Handeln erfasst werden kann. Die wahre Essenz der Freimaurerei ist somit keine mystische Weisheit, sondern das Streben nach persönlicher und gemeinschaftlicher Weiterentwicklung.

Quelle: Internationales Freimaurerlexikon, Lennhoff, Posner, Binder

Nach oben scrollen